ich bin noch neu bei Inkscape, aber gerade einigermaßen verzweifelt: ich muss figures für ein Paper erstellen. Dazu muss ich u.a. Graphen formatieren, die ich aus einem anderen Programm (Graphpad) exportiere. Leider ist es jetzt aber bei einigen Diagrammen nicht möglich, die Stärke der Achsen zu verändern (ich mache es über Muster Kontur; bei einigen funktioniert das auch, aber nicht bei allen). Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?
vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Leider hat keiner der möglichen Lösungsansätze helfen können. Das Haarliniensymbol habe ich gar nicht und die Ausschneidepfade scheinen nicht zu überlagern.
Ich lade anbei mal ein Beispiel für einen Graphen hoch, um den es geht. Es lassen sich zwar die Punkte bearbeiten, aber nicht die Dicke der Achsen oder Balkenrahmen.
Ja, stimmt - dünner kriegst Du die nicht ohne größeren Aufwand, da es sich um gefüllte Pfade und nicht um reine Konturlinien handelt. Ich wüsste jetzt auch keine schlaue Lösung dafür außer Nachzeichnen. Die Grafik, die aus Deinem Programm da rausfällt ist nicht für's Bearbeiten gedacht. Evtl. kannst Du, falls sich Dir das Problem öfter stellt, auch aus den Rohdaten mit einem anderen Programm eine sinnvoller gestaltete Grafik erstellen.
Vielen Dank für deine Antwort! Die Achsen sollen dicker werden. Jede Linie muss 1 Pkt sein, dass alle Diagramme am Ende gleich gestaltet sind. Was ich einfach nicht verstehe: warum es für andere Diagramme aus dem selben Programm funktioniert die Achsendicke zu verändern?! Es ist zum Verzweifeln. Liegt es an dem Format, wie die Graphik exportiert ist (EMF+)? Du meinst, es wäre sinnvoller ein anderes Programm als Graphpad zu verwenden zur Erstellung der Graphen?
Kann man die Strickstärke nicht im Ursprungsprogramm festlegen? Dort kann es doch nicht einfach nur eine "default" Linienstärke geben - das wäre ja furchtbar. Die Kreise habe ja auch eine dünne Kontur. Und wie sieht es mit der Ausgabe nach SVG aus? Die wollen allen Ernstes schon ne e-Mail Adresse für die Demo-Version. Schade.
Doch, doch, im Ursprungsprogramm kann man die festlegen. Dort ist auch alles einheitlich formatiert. Wenn man die Graphen dann aber exportiert, was man leider muss, da die Figures im Paper am Ende nicht nur aus Graphen bestehen, sind die Strichstärken verändert, je nachdem, wie groß man den Graphen dann eben "zieht".
Ja und ich hatte es als EMF+ exportiert und bei anderen Diagrammen, die ebenso von dort exportiert wurden, ist es auch möglich die Achsen zu verändern.
Jetzt komm ich nicht mehr mit, Entschuldigung 🙈. Es ist ja bereits eine Linie da, die Achse eben, und diese ist bei mir in der Original figure 0,75 pt (wahrscheinlich hier im bsp dicker, weil nur 1 Graph und nicht mehrere, sodass die Strichstärke dicker ist) und es soll alles am Ende 1pt sein. Das geht auch bei einigen Diagrammen zu bearbeiten indem ich auf die Achse klicke/sie markiere und unter Muster der Kontur die Breite ändere. In einigen anderen Diagrammen (wie das im Beispiel) geht es aber nicht. Da ändert sich nichts an der Breite, egal was ich eingebe. Wenn ich jetzt einfach eine Kontur hinzufüge zu der bestehenden Achse, ist es doch nicht insgesamt 1 pkt, oder?
Ich habe die y-Achse ausgemessen, die ist 1,441 pt breit. Welche der Achsen ändert sich nicht in der Breite? Y geht problemlos. Ist aber nicht zielführend, wenn Du 1 pt willst.
Falls Du nicht dieselbe Datei verwendest, wie die, die Du hochgeladen hast, kann es da evtl. tatsächlich zu Unstimmigkeiten kommen...
Stelle sicher, dass Du das korrekte Objekt ausgewählt hast. Ggf. müsstest Du es auch noch zerlegen (Pfad > Zerlegen), um die Achse einzeln zu erhalten. Oder halt manuell in Kontur statt gefüllte Fläche umwandeln.
Danke für deine Hilfe. Ich muss irgendetwas falsch machen. Wenn ich in der Datei, die ich als Beispiel gesendet habe, auf die Achse klicke steht da 1 pt. Wenn ich dann bei der Breite +/- in verschiedene Richtungen rumklicke ändert sich überhaupt nichts an der Dicke der Achse, weder bei X noch bei Y-Achse. Wenn ich dann die Datei schließe steht das nächste Mal bei der Dicke eben die Zahl, die ich zuletzt angegeben habe, aber die Achse sieht unverändert aus. Auch den Pfad habe ich jetzt mehrfach versucht zu zerlegen, aber keine Änderung. Ich habe das Diagramm jetzt auch mal im Affinity Designer versucht zu bearbeiten, aber auch da liegt dasselbe Problem vor. Während auch dort die anderen Diagramme auf die gleiche Weise einfach zu bearbeiten sind. Als ob die Achse dort nicht als dieselbe Art „Strich“ erkannt wird.
The chart's lines are not single lines with strokes, they are filled paths without strokes. There is no way to make them thinner without editing them individually.
Oh Gott, Danke! Wirklich vielen lieben Dank!! Jetzt geht es endlich bzw. habe ich es endlich verstanden. Es ist bei den Diagrammen, obwohl sie in Graphpad alle gleich formatiert sind, unterschiedlich "definiert". Manche Achsen haben eine Kontur und gingen deshalb so zu verstellen, wie ich es immer versucht habe (über Muster der Kontur) und die anderen eben nicht und gingen deshalb natürlich nicht darüber zu ändern. Oh man, tut mir leid für die Umständen. Danke noch mal!
Hallo,
ich bin noch neu bei Inkscape, aber gerade einigermaßen verzweifelt: ich muss figures für ein Paper erstellen. Dazu muss ich u.a. Graphen formatieren, die ich aus einem anderen Programm (Graphpad) exportiere. Leider ist es jetzt aber bei einigen Diagrammen nicht möglich, die Stärke der Achsen zu verändern (ich mache es über Muster Kontur; bei einigen funktioniert das auch, aber nicht bei allen). Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?
Vielen Dank!
1. Schau mal in den Füllung- und Konturdialog, ob 'Haarlinie' für die entsprechenden Linien gewählt ist
2. Schau mal im Ansichtsmodus 'Konturen überlagern', ob vielleicht Ausschneidepfade die maximale Dicke begrenzen (Lösung z.B. hier: https://inkscape.org/~Moini/%E2%98%85remove-all-clips )
Falls beides nicht hilft, lade bitte eine minimale Datei hoch, die das Problem zeigt. Es reicht, wenn so ein Strich drin ist.
Hallo,
vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Leider hat keiner der möglichen Lösungsansätze helfen können. Das Haarliniensymbol habe ich gar nicht und die Ausschneidepfade scheinen nicht zu überlagern.
Ich lade anbei mal ein Beispiel für einen Graphen hoch, um den es geht. Es lassen sich zwar die Punkte bearbeiten, aber nicht die Dicke der Achsen oder Balkenrahmen.
Vielen Dank
Ja, stimmt - dünner kriegst Du die nicht ohne größeren Aufwand, da es sich um gefüllte Pfade und nicht um reine Konturlinien handelt. Ich wüsste jetzt auch keine schlaue Lösung dafür außer Nachzeichnen. Die Grafik, die aus Deinem Programm da rausfällt ist nicht für's Bearbeiten gedacht. Evtl. kannst Du, falls sich Dir das Problem öfter stellt, auch aus den Rohdaten mit einem anderen Programm eine sinnvoller gestaltete Grafik erstellen.
Vielen Dank für deine Antwort! Die Achsen sollen dicker werden. Jede Linie muss 1 Pkt sein, dass alle Diagramme am Ende gleich gestaltet sind. Was ich einfach nicht verstehe: warum es für andere Diagramme aus dem selben Programm funktioniert die Achsendicke zu verändern?! Es ist zum Verzweifeln. Liegt es an dem Format, wie die Graphik exportiert ist (EMF+)? Du meinst, es wäre sinnvoller ein anderes Programm als Graphpad zu verwenden zur Erstellung der Graphen?
Vielen Dank für deine Hilfe!
Kann man die Strickstärke nicht im Ursprungsprogramm festlegen? Dort kann es doch nicht einfach nur eine "default" Linienstärke geben - das wäre ja furchtbar. Die Kreise habe ja auch eine dünne Kontur. Und wie sieht es mit der Ausgabe nach SVG aus? Die wollen allen Ernstes schon ne e-Mail Adresse für die Demo-Version. Schade.
Doch, doch, im Ursprungsprogramm kann man die festlegen. Dort ist auch alles einheitlich formatiert. Wenn man die Graphen dann aber exportiert, was man leider muss, da die Figures im Paper am Ende nicht nur aus Graphen bestehen, sind die Strichstärken verändert, je nachdem, wie groß man den Graphen dann eben "zieht".
Du meinst, ich soll das PDF in SVG umwandeln und dann versuchen in Inkscape zu bearbeiten?
Nein - das bringt nix. Direkt nach SVG exportieren oder Speichern als: SVG. Je nachdem was dort angeboten wird.
Ah sorry🙈. Also es gibt nur folgende Formate: EMF, EMF+, WMF, PNG, JPG, PDF, EPS, TIF, BMP
Also angeblich kann EMF (Windows Enhanced Metafile) auch Vektordaten beinhalten laut Spezifikation.
Ja und ich hatte es als EMF+ exportiert und bei anderen Diagrammen, die ebenso von dort exportiert wurden, ist es auch möglich die Achsen zu verändern.
Aber 'dicker' ist doch gar kein Problem? Eine Kontur hinzufügen und die Konturbreite anpassen. Jetzt komm ich nicht mehr mit :)
(Abgesehen davon, dass 'dicker' nicht wirklich gut aussieht... und die Linien bereits 1,441 pt breit sind.)
Jetzt komm ich nicht mehr mit, Entschuldigung 🙈. Es ist ja bereits eine Linie da, die Achse eben, und diese ist bei mir in der Original figure 0,75 pt (wahrscheinlich hier im bsp dicker, weil nur 1 Graph und nicht mehrere, sodass die Strichstärke dicker ist) und es soll alles am Ende 1pt sein. Das geht auch bei einigen Diagrammen zu bearbeiten indem ich auf die Achse klicke/sie markiere und unter Muster der Kontur die Breite ändere. In einigen anderen Diagrammen (wie das im Beispiel) geht es aber nicht. Da ändert sich nichts an der Breite, egal was ich eingebe. Wenn ich jetzt einfach eine Kontur hinzufüge zu der bestehenden Achse, ist es doch nicht insgesamt 1 pkt, oder?
Ich habe die y-Achse ausgemessen, die ist 1,441 pt breit. Welche der Achsen ändert sich nicht in der Breite? Y geht problemlos. Ist aber nicht zielführend, wenn Du 1 pt willst.
Falls Du nicht dieselbe Datei verwendest, wie die, die Du hochgeladen hast, kann es da evtl. tatsächlich zu Unstimmigkeiten kommen...
Stelle sicher, dass Du das korrekte Objekt ausgewählt hast. Ggf. müsstest Du es auch noch zerlegen (Pfad > Zerlegen), um die Achse einzeln zu erhalten. Oder halt manuell in Kontur statt gefüllte Fläche umwandeln.
Danke für deine Hilfe. Ich muss irgendetwas falsch machen. Wenn ich in der Datei, die ich als Beispiel gesendet habe, auf die Achse klicke steht da 1 pt. Wenn ich dann bei der Breite +/- in verschiedene Richtungen rumklicke ändert sich überhaupt nichts an der Dicke der Achse, weder bei X noch bei Y-Achse. Wenn ich dann die Datei schließe steht das nächste Mal bei der Dicke eben die Zahl, die ich zuletzt angegeben habe, aber die Achse sieht unverändert aus. Auch den Pfad habe ich jetzt mehrfach versucht zu zerlegen, aber keine Änderung. Ich habe das Diagramm jetzt auch mal im Affinity Designer versucht zu bearbeiten, aber auch da liegt dasselbe Problem vor. Während auch dort die anderen Diagramme auf die gleiche Weise einfach zu bearbeiten sind. Als ob die Achse dort nicht als dieselbe Art „Strich“ erkannt wird.
Excuse the English...
The chart's lines are not single lines with strokes, they are filled paths without strokes. There is no way to make them thinner without editing them individually.
Okay, hier nochmal mit Video
https://media.inkscape.org/media/resources/file/Peek_2025-03-30_13-55.mp4
Siehst Du jetzt, was die Kontur ist und was die Breite?
Oh Gott, Danke! Wirklich vielen lieben Dank!! Jetzt geht es endlich bzw. habe ich es endlich verstanden. Es ist bei den Diagrammen, obwohl sie in Graphpad alle gleich formatiert sind, unterschiedlich "definiert". Manche Achsen haben eine Kontur und gingen deshalb so zu verstellen, wie ich es immer versucht habe (über Muster der Kontur) und die anderen eben nicht und gingen deshalb natürlich nicht darüber zu ändern. Oh man, tut mir leid für die Umständen. Danke noch mal!
Das mit dem Video ist normal - manchmal sagt ein (Bewegt-)Bild halt doch mehr als tausend Worte. Viel Glück mit Deinen Diagrammen!