Inkscape.org
Support auf Deutsch Unterstützt Inkscape keine Type-1-Schriften mehr?
  1. #1
    Vektor_Frankenstein Vektor_Frankenstein @Vektor_Frankenstein
    *

    Hallo!

    Gerade arbeite ich an einem Projekt und stelle fest, dass keine meiner Type-1-Schriften, die ich auf meinem Windows-Rechner installiert habe, in den Schriften-Menüs von Inkscape auftaucht. Bin mir ziemlich sicher, dass das noch bis vor kurzem anders war. Und auf meinem Laptop mit Ubuntu drauf sind die Schriften in Inkscape verfügbar. Ist das ein (bekannter) Bug oder gibt es dafür irgendeinen Grund? Gerade die Schrift, bei der ich dieses Font-Clipping-Problem hatte, die Opus, habe ich nun als Type-1-Font installiert und kann sie wieder nicht in Inkscape verwenden. Die Götter der Schriftgestaltung meinen es nicht gut mit mir (Ächz!).

    Die Schriften liegen auf meinem Rechner unter C:\Benutzer\mein Name\AppData\Local\Microsoft\Windows\Fonts. Ich habe auch mal probeweise  diesen Ordner nochmal mit Inkscape verknüpft, was aber nichts gebracht hat. In Scribus und GIMP sind die Schriften verfügbar.

    Meine Inkscape-Version ist 1.0.1, mein OS Windows 10 Home, 64 Bit.

    Edit: Ich muss mich korrigieren. Das Problem besteht auch in GIMP. Dort werden die Fonts zwar im Schriftenmenü aufgeführt, sie funktionieren aber nicht. Der eingegebene Text nimmt die Schrifteigenschaften nicht an. Er springt immer auf eine Ersatzschrift, auch wenn im Schriftenmenü der Name der Type-1-Schrift eingestellt ist. Auch in Libre Office tauchen die Schriften im Schriftenmenü nicht auf. In Scribus und Krita hingegen schon.

    Seltsame Sache. Jetzt stellt sich die Frage, ob das an meinem Rechner liegt oder an irgendwas im Zusammenhang mit den betroffenen Programmen. Und warum das bei manchen Programmen funktioniert und bei anderen nicht. Hat irgendjemand eine Ahnung woran das liegen könnte? Könnte das irgendwie mit Ghostscript zu tun haben? Für Scribus habe ich mir, wie vorgesehen, die neueste Version 9.53.3 installiert.

  2. #2
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Ehrlich gesagt, weiß ich das nicht - und kann es auch grad nicht wirklich testen, weil meine Type-1-Schriftarten auch alle als otf installiert zu sein scheinen...

    Wenn Du gut genug Englisch sprichst, könntest Du im Entwickler-Chat unter https://chat.inkscape.org/channel/team_devel ganz gezielt den Entwickler @Tav danach fragen - er ist derjenige, der sich mit Text und Schrift in Inkscape am besten auskennt und Dir sicher weiterhelfen kann.

    Wenn Du eine Antwort hast, wäre es nett, wenn Du die hier im Forum nochmal hinterlegen könntest.

  3. #3
    Vektor_Frankenstein Vektor_Frankenstein @Vektor_Frankenstein

    Danke Maren, für den Tipp!

    Also Tav hat mir dazu mitgeteilt, dass die Text-Bibliothek, die Inkscape und wohl auch GIMP verwendet, Pango, den Support für Type-1-Fonts eingestellt hat. Wenn man solche Fonts hat und weiter verwenden will, müsse man sie in Opentype-Fonts konvertieren, z.B. mit Font Forge. Auch Adobe habe demnach angekündigt den Support für Type-1-Fonts im nächsten Jahr einzustellen.

    Das ist, denke ich eine wichtige Information, und eine für mich ziemlich bittere, denn ich habe ziemlich viele Type-1-Fonts, an die ich mich sehr gewöhnt habe. Mit dem Konvertieren von Schriften muss ich mich dann wohl mal beschäftigen. Keine Ahnung wie das geht. Und ich bin mir auch nicht sicher ob das legal ist. Kommt Zeit, kommt Rat.

    Vielen Dank jedenfalls, das hat wenigstens für Klarheit gesorgt und mir die Sorge genommen, dass womöglich irgendwas mit meinem Rechner nicht stimmt.

  4. #4
    Maren Hachmann Maren Hachmann @Moini

    Danke für's Rückübersetzen für alle zukünftigen Informationssuchenden!

    Hoffentlich findest Du für möglichst viele Deiner Fontdateien schon fertige umformatierte.

  5. #5
    wlf wlf @wlf
    #!/usr/bin/fontforge
    # https://fontforge.org/docs/scripting/scripting.html
    
    # Quick and dirty hack: konvertiert Type1-Schriften nach
    # otf oder ttf oder … hier ist otf das Ziel.
    
    # Die Schrift wird konvertiert und der Dateiname wird der
    # Schriften-Datei entnommen. Mit „$1“ anstatt „$fontname“ bleibt der
    # jetzige Dateiname erhalten, d.h. der interne Name der Schrift wird
    # ignoriert.
    
    # Anwendungsbeispiel
    # Skript ausführbar speichern: chmod -c +x fontforge_Schrift-konvertieren_nach_otf
    # (die Extension .py würde den Python-Interpreter aufrufen, dieses
    # Skript verwendet aber den alten Interpreter, der über die Variable
    # FONTFORGE_LANGUAGE gesteuert wird.)
    
    # Eine einzelne Schrift-Datei konvertieren:
    # FONTFORGE_LANGUAGE=pe fontforge_Schrift-konvertieren_nach_otf "Alte Type1.pfb"
    
    # Alle Dateien in einem Verzeichnis konvertieren:
    # for j in *.pfb ; do FONTFORGE_LANGUAGE=pe fontforge_Schrift-konvertieren_nach_otf "$j" ; done
    
    # Das eigentliche Skript:
    Print("Bearbeite: "+$1);
    Open($1);
    Print("Speichere als: "+$fontname:r+".otf");
    Generate($fontname:r+".otf");
    Quit(0);
    

     

Inkscape Inkscape.org Inkscape Forum Support auf Deutsch Unterstützt Inkscape keine Type-1-Schriften mehr?