Du kannst doch die Linienstärke selbst bestimmen. Ich glaube nicht, dass es am Import liegt. Wähle etwas aus und schaue unten links die Strichstärke nach.
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Ahoi!. Das macht irgendwie keinen Sinn. Hast Du eventuell die Ansicht auf "Outline" eingestellt? Dann würden Linienstärken nicht berücksichtigt im Rendering. Ansonsten bitte mal eine Beispieldatei hochladen bitte. Oder ist es etwa eine Rastergrafik?
Wenn ich diese Datei in Lightburn öffne werden die Linien sichtbar dargestellt. nur im Inkscape nicht.
Wie schon gesagt, die selbst gezogenen Linien in Inkscape bleiben unsichtbar. Muss man hier das Programm erstmal selbst konfigurieren, denn im Urzustand funktioniert es scheinbar nicht und in der Bedienungsanleitung wir sowas auch nicht erwähnt. Zu Mindest findet man keine Lösung.
Ich habe schon sehr viele Programme installiert und man konnte auch mit allen problemlos arbeiten. Nur Inkscape scheint hier eine Ausnahme darzustellen. Was Linien, Ebenen etc. sind und wie mal sie bedient oder einsetzt weiß ich, doch hier scheint etwas anderes, das man nicht auf logische Weise erkennt, nicht zu funktionieren.
Hallo Eric, deine Würfelgruppe ist etwas ungewöhnlich definiert. Wahrscheinlich liegt das an den Definitionen bzw. der Datenübernahme aus dem anderen Programm. Die Gruppe besteht bei dir aus 6 roten Einzelelementen. Die Gesamtgruppe wird jedoch fälschlich als schwarz ausgewiesen und hat auch eine andere Konturstärke als die Einzelelemente. Das passt nicht ganz zusammen. Wenn du nun aber über das Menü auf "Objekt / Füllung und Kontur" gehst, kannst du das im entsprechenden Dialogfeld korrigieren. Einfach mal für die mit dem Auswahlwerkzeug aktivierte Gruppe unter dem Reiter "Muster der Kontur" die gewünschte Linienbreite neu wählen. (Dort kann man es noch etwas genauer justieren als in dem Feld unten links, in der Statuszeile.) Mit der neu gewählten Linienbreite wird das Ding dann jedenfalls sichtbar. Ich lege es einfach mal in der Anlage bei.
Und vertrau mir, Inkscape arbeitet sehr logisch. Aber manchmal braucht man eben ein wenig Einarbeitungszeit ... 😉
... Ich kann nicht behaupten, dass ich mich als Neuling in der Anwendung von Inkscape sofort supergeschickt angestellt habe. Und natürlich kann einem die Struktur eines neuen Programms zunächst fremd sein. Aber immerhin wartete ich mit meinem Urteil eine gewisse Einarbeitungszeit ab. Nicht alles was man (noch nicht) versteht ist unlogisch. Mit etwas Mühe und weniger Vorurteilen wirst du das auch noch merken, Eric. 😉
Was deine neu gezeichneten Linien betrifft liegt es wahrscheinlich an deinen Einstellungen. Zeichnest du mit dem Zeichenwerkzeug? Welche Farbe und welche Linienstärke hast du gewählt? Hoffentlich hast du keine Transparenzen gewählt. Übrigens, wenn du über "Bearbeiten / Einstellungen" auf "Zeichenwerkzeug" gehst, kannst du zwischen "zuletzt gewählter Stil" oder "Stilvorgaben für dieses Werkzeug" wählen. Eventuell hast du ja eine frühere nicht ganz geschickte Einstellung gehabt, die nun als "zuletzt gewählter Stil" automatisch übernommen wird?! Dann würde ich mal grundsätzlich die Stilvorgaben ändern.
Ja, ich versuche es etwas ruhiger anzugehen. Wenn man mit verschiedenen anderen grafischen Programme schon gearbeitet hat, tut man sich recht schwer dieses Programm zu verstehen.
Vor allem, wenn man erstmal Einstellungen vornehmen muss um überhaupt damit arbeiten zu können. Nur diese zu finden ist so gut wie unmöglich, weil man auch durch Stichwortsuche in der Hilfedatei nicht weiter kommt.
Wie kann man was verstehen lernen, wenn man die Vorgehensweise nicht mal nach Stichwortsuche findet. Da hilft auch keine Mühe"".
Vielleicht klingt sowas wie ein Vorurteil, doch dies ist es sicher nicht. Eine nachvollziehbare Logik sieht eben anders aus.
Na gut, Ich danke Dir trotzdem für Deine Antworten. Kämpfe mich eben weiter durch.
Wenn ich keine Lösungen finde, verwende ich dieses Programm eben weiterhin nur als Pfad Konverter.
Ja @Polygon, dein Tipp von ganz oben hätte perfekt funktioniert. Ich habe lediglich noch auf's Dialogfeld "Füllung und Kontur" verwiesen, da man da noch feiner und detaillierter justieren kann.
Vielen Dank! Habe die Einstellungen gefunden. Dass man die Grundeinstellungen erstmal suchen und einstellen muss ist mir seid 30 Jahren noch in keinem Programm vorgekommen.
Selbst die Arbeitsfläche ist nach dem Download in so einem unmöglich kleinen Format eingestellt, dass man erstmal die Einstellungen durchforsten muss um das Programm Anwendungsfähig zu gestalten.
Die Programmierer müssen doch besoffen gewesen sein.
Dass man als Anwender oft Tester spielen muss ist ja bekannt, doch dass nicht mal die grundlegensten Einstellungen im Download fixiert sind ist schon sehr merkwürdig.
Vielleicht finde ich noch mehr solcher Kuriositäten. Habe also noch ne Menge Arbeit vor mir, bis man sowas bedienen kann. Als Rentner hat man ja genügend Zeit.
Eric, diese Einstellungen, wie sie zunächst mal vorgegeben sind, machen durchaus Sinn. Die einen mögen es so, die anderen mögen es so. Leider hattest du wohl einen ganz persönlichen, ungewöhnlichen und somit schlechten Einstieg mit deinem Import der Fremddatei. Die Größe der Arbeitsfläche, der Symbole, etc. hat vor allen Dingen mit unseren Bildschirmauflösungen zu tun. Da gibt es ja heutzutage mannigfaltige Möglichkeiten. Dank der Inkscape-Programmierer kann man das aber alles einstellen. Und das noch kostenlos. Ich gehöre nicht zum Inkscape-Team, bin aber als User immer mehr in das Programm verliebt. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich mir Mühe gegeben habe mich einzuarbeiten, anstatt rumzumeckern. Gerade komplexe Programme, die viel können, sind zu Beginn gewöhnungsbedürftig. Man muss sie erst mal kennenlernen. Ehrlich gesagt finde ich deine Nörgelei inzwischen unsympathisch. Vielleicht einmal an die eigene Nase fassen. Ab und zu mal gibt es wie überall den einen oder anderen Programmbug. Die werden in der Regel auf sachliche Art weitergeleitet und behoben. Du hast dich, obwohl du dich als Tester fühlst, bis jetzt offenbar noch keinen gefunden.
Ich bin sehr dankbar, dass Leute ihre Freizeit opfern, um anderen Leuten tolle Möglichkeiten zu eröffnen. Gerade vor ein paar Tagen habe ich deshalb an Wikipedia, Gimp, Inkscape und den Adblocker gespendet. War mir ein Bedürfnis. Aber du kannst ja mal stattdessen an die Programmierer schreiben und fragen ob sie "besoffen gewesen sind". Alternativ könntest du allerdings einfach mal in Ruhe an deinen Anwenderfähigkeiten feilen oder dir eben ein anderes Programm suchen.
Wo kann man die Linienfarbe und Sichtbarkeit dieser einstellen?
Bei einem Import einer Grafik sind die Linien nur ganz schwach erkennbar.
Inkscape 1.3 auf dem Mac
Moin.
Du kannst doch die Linienstärke selbst bestimmen. Ich glaube nicht, dass es am Import liegt. Wähle etwas aus und schaue unten links die Strichstärke nach.
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Leider nicht.... Die Kontur steht auf schwarz. Die Grafik wird schwach rot angezeigt und steht auf 0.945. Kann nicht umgestellt werden. Sehr merkwürdig das Ganze.
Das kleine Feld zeigt ein rotes diagonales Kreuz, Füllung keine O: 100
Wie gesagt, die Linien sind kaum erkennbar.
Wenn ich das Zeichenwerkzeug nehme verschwinden die Linien es bleibt ein Auswahlrechteck
Ahoi!. Das macht irgendwie keinen Sinn. Hast Du eventuell die Ansicht auf "Outline" eingestellt? Dann würden Linienstärken nicht berücksichtigt im Rendering. Ansonsten bitte mal eine Beispieldatei hochladen bitte. Oder ist es etwa eine Rastergrafik?
Die Grafik ist eine svg. Datei. Wie gesagt auch eine selbst gezeichnete Linie verschwindet.
Dazu kann ich keine Beispieldatei senden. Wo nichts zu sehen ist kann man auch nichts erkennen.
Der Anzeigemodus steht auf Normal.
Inkscape habe ich gestern herunter geladen und so installiert. Es wurden keine Einstellungen im Programm vorgenommen.
Im Ordner Ansicht, finde ich keinen Punkt Outline.
Habe auch mal versucht in der Hilfedatei etwas zu finden. dazu gibt es nichts..... Leider.
Eine importierte dxf. Datei ist wiederum sichtbar.
Leider eine selbst gezeichnete Grafik verschwindet und es bleibt ein rechteckig gestricheltes Auswahlfenster.
in den Ebenen liegt diese ganz oben. Müsste also sichtbar sein
Na, dann schicke doch mal deine SVG-Datei. Dann sieht man die Einstellungen und muss nicht rumraten.
Wenn ich diese Datei in Lightburn öffne werden die Linien sichtbar dargestellt. nur im Inkscape nicht.
Wie schon gesagt, die selbst gezogenen Linien in Inkscape bleiben unsichtbar. Muss man hier das Programm erstmal selbst konfigurieren, denn im Urzustand funktioniert es scheinbar nicht und in der Bedienungsanleitung wir sowas auch nicht erwähnt. Zu Mindest findet man keine Lösung.
Ich habe schon sehr viele Programme installiert und man konnte auch mit allen problemlos arbeiten. Nur Inkscape scheint hier eine Ausnahme darzustellen. Was Linien, Ebenen etc. sind und wie mal sie bedient oder einsetzt weiß ich, doch hier scheint etwas anderes, das man nicht auf logische Weise erkennt, nicht zu funktionieren.
Hallo Eric, deine Würfelgruppe ist etwas ungewöhnlich definiert. Wahrscheinlich liegt das an den Definitionen bzw. der Datenübernahme aus dem anderen Programm.
Die Gruppe besteht bei dir aus 6 roten Einzelelementen. Die Gesamtgruppe wird jedoch fälschlich als schwarz ausgewiesen und hat auch eine andere Konturstärke als die Einzelelemente. Das passt nicht ganz zusammen.
Wenn du nun aber über das Menü auf "Objekt / Füllung und Kontur" gehst, kannst du das im entsprechenden Dialogfeld korrigieren. Einfach mal für die mit dem Auswahlwerkzeug aktivierte Gruppe unter dem Reiter "Muster der Kontur" die gewünschte Linienbreite neu wählen.
(Dort kann man es noch etwas genauer justieren als in dem Feld unten links, in der Statuszeile.) Mit der neu gewählten Linienbreite wird das Ding dann jedenfalls sichtbar. Ich lege es einfach mal in der Anlage bei.
Und vertrau mir, Inkscape arbeitet sehr logisch. Aber manchmal braucht man eben ein wenig Einarbeitungszeit ... 😉
Ja, das mit der Logik von Inkscape ist so ne Sache. Jeder definiert Logik eben anders.
Die Würfelgruppe, war einfach nur so ein Test, der von einem im Internet erstellten Programm kommt. (Maker Case)
Vielen Dank, ich probiere es mal.
( Diese Rechtschreib Prüfung.....) Es muss natürlich "Maker Case" heisen
Das wars! Danke! Jetzt sind die Linien sichtbar.
Nur das Problem mit gezeichneten Linien in Inkscape fand ich noch keine Lösung.
Die Linien verschwinden Wenn ich z.B. 4 Linien zu einem geschlossenen Pfad erstelle zack und weg sind die gezeichneten Linien.
... Ich kann nicht behaupten, dass ich mich als Neuling in der Anwendung von Inkscape sofort supergeschickt angestellt habe. Und natürlich kann einem die Struktur eines neuen Programms zunächst fremd sein.
Aber immerhin wartete ich mit meinem Urteil eine gewisse Einarbeitungszeit ab. Nicht alles was man (noch nicht) versteht ist unlogisch. Mit etwas Mühe und weniger Vorurteilen wirst du das auch noch merken, Eric. 😉
Was deine neu gezeichneten Linien betrifft liegt es wahrscheinlich an deinen Einstellungen. Zeichnest du mit dem Zeichenwerkzeug? Welche Farbe und welche Linienstärke hast du gewählt? Hoffentlich hast du keine Transparenzen gewählt.
Übrigens, wenn du über "Bearbeiten / Einstellungen" auf "Zeichenwerkzeug" gehst, kannst du zwischen "zuletzt gewählter Stil" oder "Stilvorgaben für dieses Werkzeug" wählen.
Eventuell hast du ja eine frühere nicht ganz geschickte Einstellung gehabt, die nun als "zuletzt gewählter Stil" automatisch übernommen wird?! Dann würde ich mal grundsätzlich die Stilvorgaben ändern.
Ja, ich versuche es etwas ruhiger anzugehen. Wenn man mit verschiedenen anderen grafischen Programme schon gearbeitet hat, tut man sich recht schwer dieses Programm zu verstehen.
Vor allem, wenn man erstmal Einstellungen vornehmen muss um überhaupt damit arbeiten zu können. Nur diese zu finden ist so gut wie unmöglich, weil man auch durch Stichwortsuche in der Hilfedatei nicht weiter kommt.
Wie kann man was verstehen lernen, wenn man die Vorgehensweise nicht mal nach Stichwortsuche findet. Da hilft auch keine Mühe"".
Vielleicht klingt sowas wie ein Vorurteil, doch dies ist es sicher nicht. Eine nachvollziehbare Logik sieht eben anders aus.
Na gut, Ich danke Dir trotzdem für Deine Antworten. Kämpfe mich eben weiter durch.
Wenn ich keine Lösungen finde, verwende ich dieses Programm eben weiterhin nur als Pfad Konverter.
Hier siehts so aus und es ist überhaupt kein Problem die Strichstärke zB. unten per Mausrad zu justieren:
Same here.
In addition, the file is using vector-effect, non-scaling-stroke
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/SVG/Attribute/vector-effect#non-scaling-stroke
Ja @Polygon, dein Tipp von ganz oben hätte perfekt funktioniert. Ich habe lediglich noch auf's Dialogfeld "Füllung und Kontur" verwiesen, da man da noch feiner und detaillierter justieren kann.
@Aero - yes checked - but nonetheless as shown above I can adjust stroke width with mouse-wheel easily.
Vielen Dank! Habe die Einstellungen gefunden. Dass man die Grundeinstellungen erstmal suchen und einstellen muss ist mir seid 30 Jahren noch in keinem Programm vorgekommen.
Selbst die Arbeitsfläche ist nach dem Download in so einem unmöglich kleinen Format eingestellt, dass man erstmal die Einstellungen durchforsten muss um das Programm Anwendungsfähig zu gestalten.
Die Programmierer müssen doch besoffen gewesen sein.
Dass man als Anwender oft Tester spielen muss ist ja bekannt, doch dass nicht mal die grundlegensten Einstellungen im Download fixiert sind ist schon sehr merkwürdig.
Vielleicht finde ich noch mehr solcher Kuriositäten. Habe also noch ne Menge Arbeit vor mir, bis man sowas bedienen kann. Als Rentner hat man ja genügend Zeit.
Eric, diese Einstellungen, wie sie zunächst mal vorgegeben sind, machen durchaus Sinn. Die einen mögen es so, die anderen mögen es so. Leider hattest du wohl einen ganz persönlichen, ungewöhnlichen und somit schlechten Einstieg mit deinem Import der Fremddatei.
Die Größe der Arbeitsfläche, der Symbole, etc. hat vor allen Dingen mit unseren Bildschirmauflösungen zu tun. Da gibt es ja heutzutage mannigfaltige Möglichkeiten. Dank der Inkscape-Programmierer kann man das aber alles einstellen. Und das noch kostenlos.
Ich gehöre nicht zum Inkscape-Team, bin aber als User immer mehr in das Programm verliebt. Vielleicht hat das damit zu tun, dass ich mir Mühe gegeben habe mich einzuarbeiten, anstatt rumzumeckern.
Gerade komplexe Programme, die viel können, sind zu Beginn gewöhnungsbedürftig. Man muss sie erst mal kennenlernen. Ehrlich gesagt finde ich deine Nörgelei inzwischen unsympathisch. Vielleicht einmal an die eigene Nase fassen.
Ab und zu mal gibt es wie überall den einen oder anderen Programmbug. Die werden in der Regel auf sachliche Art weitergeleitet und behoben. Du hast dich, obwohl du dich als Tester fühlst, bis jetzt offenbar noch keinen gefunden.
Ich bin sehr dankbar, dass Leute ihre Freizeit opfern, um anderen Leuten tolle Möglichkeiten zu eröffnen. Gerade vor ein paar Tagen habe ich deshalb an Wikipedia, Gimp, Inkscape und den Adblocker gespendet. War mir ein Bedürfnis.
Aber du kannst ja mal stattdessen an die Programmierer schreiben und fragen ob sie "besoffen gewesen sind". Alternativ könntest du allerdings einfach mal in Ruhe an deinen Anwenderfähigkeiten feilen oder dir eben ein anderes Programm suchen.
Kopfschüttelnde Grüße, Martin