Inkscape tutorial: Formen

Inkscape

Tutorial | Formen

Dieses Tutorial behandelt die vier Formwerkzeuge: Rechteck, Ellipse, Stern, und Spirale. Wir werden die Fähigkeiten dieser Werkzeuge demonstrieren und Ihnen einige mögliche Anwendungsbeispiele zeigen.

Sie können Strg+Pfeiltasten, das Mausrad oder Mittelklick+Ziehen benutzen, um die Arbeitsfläche nach unten zu bewegen. Um die Grundlagen der Objekterstellung, Auswahl und Bearbeitung zu lernen, schauen Sie sich bitte das Grundlagen-Tutorial in HilfeEinführungen an.

Inkscape bietet vier vielseitige Formwerkzeuge, von denen jedes seinen eigenen Typ von Form erstellt. Eine Form ist ein Objekt, welches mit formspezifischen Eigenschaften ausgestattet ist, welche man mittels verschiebbarer Anfasser und numerischer Parameter ändern kann, um das Aussehen der Form anzupassen.

Zum Beispiel können Sie bei einem Stern die Anzahl der Spitzen, ihre Länge, Winkel, Rundung, usw. verändern – aber ein Stern bleibt ein Stern. Eine Form ist „weniger universell“ gegenüber einem einfachen Pfad, aber sie ist oft interessanter und hilfreicher. Sie können eine Form jederzeit in einen Pfad umwandeln (Strg+Umschalt+C), aber die Rückumwandlung ist nicht möglich.

Die Formwerkzeuge sind Rechteck, Ellipse, Stern und Spirale. Zuerst schauen wir, wie die Formwerkzeuge im allgemeinen arbeiten, und danach werden wir jede Form im Detail kennenlernen.

Allgemeine Tipps

Eine neue Form wird durch Aufziehen der Form auf der Arbeitsfläche mit der Maus mit dem entsprechenden Werkzeug erzeugt. Sobald die Form erstellt ist (und so lange sie ausgewählt ist), zeigen sich ihre Anfasser als weiße rautenförmige, quadratische oder runde Markierungen, damit Sie sofort durch einfaches Ziehen an diesen Anfassern das Objekt verändern können, das Sie gerade erstellt haben.

Alle vier Formarten zeigen ihre Anfasser in allen vier Formwerkzeugen genauso wie im Knotenwerkzeug (N). Wenn Sie Ihre Maus über einen Anfasser bewegen, zeigt Ihnen das Programm in der Statusleiste an, was passiert, wenn Sie an ihm ziehen / darauf klicken, während Sie die unterschiedlichen Modifikator-Tasten gedrückt halten.

Auch zeigt jedes Formwerkzeug seine Parameter in der Werkzeugeinstellungsleiste, die sich über der Arbeitsfläche befindet. Üblicherweise enthält sie einige numerische Eingabefelder und eine Schaltfläche, um die Werte auf den Standardwert zurückzusetzen. Wenn eine oder mehrere Formen des gleichen Typs ausgewählt sind und das entsprechende Formwerkzeug verwendet wird, verändern die in der Einstellungsleiste vorgenommenen Änderungen alle ausgewählten Formen.

Jede Änderung in der Einstellungsleiste wird auch für die nächste neu zu erstellende Form verwendet. Wenn Sie zum Beispiel die Anzahl der Spitzen eines Sternes ändern, werden neue Sterne mit der geänderten Anzahl Spitzen erstellt. Außerdem führt bereits das bloße Auswählen einer Form dazu, dass die Form ihre Parameter an die Einstellungsleiste zurück übermittelt und damit die Werte für neu zu erstellende Formen dieses Typs festsetzt.

Wenn Sie ein Formwerkzeug verwenden, können Sie ein Objekt auswählen, indem Sie darauf klicken. Strg+Klicken (Auswählen in einer Gruppe) und Alt+Klicken (wählt darunter) funktionieren genauso wie im Auswahlwerkzeug. Esc hebt die Auswahl auf.

Rechtecke

Ein Rechteck ist die einfachste, aber wohl am häufigsten verwendete Form in Zeichnungen und Illustrationen. Inkscape versucht das Erstellen und Verändern der Rechtecke so einfach und komfortabel wie möglich zu machen.

Wechseln Sie mit R oder durch Klicken der Werkzeugleisten-Schaltfläche zum Rechteckwerkzeug. Zeichnen Sie ein neues Rechteck neben dem blauen:

Wechseln Sie die Auswahl von einem zum anderen Rechteck, ohne das Rechteckwerkzeug zu verlassen, indem Sie einfach auf das andere Rechteck klicken.

Tastatur-Kurzbefehle für das Zeichnen von Rechtecken:

  • Mit gedrückter Strg-Taste zeichnen Sie ein Quadrat oder ein Rechteck mit ganzzahligem Seitenverhältnis (2:1, 3:1, usw.).

  • Mit gedrückter Umschalt-Taste zeichnen Sie die Form mit dem Startpunkt als Zentrum.

Wie Sie sehen, zeigt das gewählte Rechteck (das zuletzt gezeichnete Rechteck ist immer ausgewählt) drei bewegliche Anfasser in drei seiner Ecken und einen kreuzförmigen Anfasser in der Mitte, der zum Verschieben dient. Tatsächlich sind es vier Anfasser in den Ecken, aber zwei von ihnen (die in der rechten oberen Ecke) überlagern sich, wenn das Rechteck nicht abgerundet ist. Diese zwei sind die Rundungsanfasser. Die anderen beiden (oben links und unten rechts) heißen Größenänderungsanfasser.

Lassen Sie uns zuerst die Rundungsanfasser betrachten. Greifen Sie einen von ihnen und ziehen ihn nach unten. Alle vier Ecken des Rechtecks werden rund, und Sie können nun auch den zweiten Rundungsanfasser sehen. Er bleibt an seinem ursprünglichen Platz in der Ecke. Wenn Sie kreisrunde Ecken wollen, brauchen Sie jetzt nichts weiter zu tun. Wenn Sie Ecken benötigen, die an einer Seite weiter abgerundet sind als an der anderen, müssen Sie den anderen Anfasser nach links ziehen.

Hier haben die ersten beiden Rechtecke kreisrunde Ecken und die anderen zwei haben elliptisch gerundete Ecken:

Bleiben Sie im Rechteckwerkzeug und klicken Sie auf die Rechtecke, um sie auszuwählen, und betrachten Sie die Position ihrer Rundungsanfasser.

Oft müssen Radius und Form der gerundeten Ecken in der gesamten Bildkomposition gleich sein, selbst wenn die Größe der Rechtecke unterschiedlich ist − denken Sie an Diagramme mit abgerundeten Kästen unterschiedlicher Größe. Inkscape erleichtert dies. Wechseln Sie in das Auswahlwerkzeug. In dessen Einstellungsleiste ist eine Gruppe von vier An-/Aus-Schaltflächen, von denen die zweite von links zwei konzentrisch gerundete Ecken zeigt. So können Sie kontrollieren, ob die runden Ecken sich anpassen sollen, wenn die Größe eines Rechtecks mit dem Auswahlwerkzeug verändert wird.

Hier zum Beispiel wurde das ursprüngliche rote Rechteck mit ausgeschalteterAbgerundete Ecken in Rechtecken mitskalieren“-Schaltfläche mehrmals dupliziert und skaliert, sodass sie unterschiedliche Seitenverhältnisse haben.

Sie sehen, dass die Größe und Form der gerundeten Ecken bei allen Rechtecken gleich ist, so dass sich die Rundungen in der rechten oberen Ecke, wo sich alle treffen, exakt überlagern. Alle gepunkteten blauen Rechtecke sind aus Kopien des roten Originalrechtecks entstanden, nur durch Vergrößern oder Verkleinern mit dem Auswahlwerkzeug und ohne manuelles Neueinstellen der Rundungsanfasser.

Zum Vergleich sehen Sie hier die gleiche Zusammenstellung, allerdings diesmal mit eingeschaltetemAbgerundete Ecken in Rechtecken mitskalieren“-Schalter:

Nun sehen die abgerundeten Ecken ebenso unterschiedlich aus wie die Rechtecke, zu denen sie gehören. Die Rundungen aller Rechtecke sind verschieden, das sehen Sie z.B. in der rechten oberen Ecke, wenn Sie hineinzoomen. Sie würden das gleiche (optische) Ergebnis erhalten, wenn Sie das ursprüngliche Rechteck in einen Pfad umwandeln (Strg+Umschalt+C) und es als Pfad skalieren würden.

Dies sind die Modifikatortasten für die Rundungsanfasser eines Rechtecks:

  • Strg festhalten beim Ziehen an einem Anfasser bewirkt, dass der Radius des anderen Anfassers genauso groß wird (kreisförmige Abrundung).

  • Strg+Klicken passt den anderen Anfasser an den angeklickten Anfasser an, ohne die Position des ersten Anfassers verändern zu müssen.

  • Umschalt+Klicken entfernt die Rundung.

Sie werden bemerkt haben, dass die Rechteck-Einstellungsleiste die horizontalen (Rx) und vertikalen (Ry) Rundungsradien für das gewählte Rechteck zeigt, so dass Sie diese präzise einstellen und alle verfügbaren Längeneinheiten verwenden können. Die Schaltfläche Spitze Ecken bewirkt, was der Name besagt – sie entfernt die Rundungen von gewählten Rechtecken.

Ein wichtiger Vorteil dieser Einstellmöglichkeiten ist, dass man damit viele Rechtecke auf einmal beeinflussen kann. Wenn Sie zum Beispiel alle Rechtecke in einer Ebene ändern wollen, müssen Sie nur Strg+A (Alles auswählen) drücken und die entsprechenden Parameter in der Einstellungsleiste verändern. Wenn auch Nicht-Rechtecke ausgewählt sind, werden diese ignoriert – nur Rechtecke werden verändert.

Nun lassen Sie uns einen Blick auf die Größenänderungsanfasser von Rechtecken werfen. Vielleicht wundern Sie sich, wozu wir die brauchen, wenn wir doch einfach die Größe des Rechtecks mit dem Auswahlwerkzeug ändern können?

Das Problem mit dem Auswahlwerkzeug ist, dass es „horizontal“ und „vertikal“ immer in Bezug auf die Kanten des Dokuments versteht. Im Gegensatz dazu arbeitet eine Größenänderung mit den Größenanfassern eines Rechtecks entlang der Rechteck-Seiten, selbst wenn das Rechteck gedreht oder geschert ist. Versuchen Sie zum Beispiel, die Größe des Rechteckes erst mit dem Auswahlwerkzeug und danach mit den Größenänderungsanfassern des Rechteckwerkzeugs zu verändern:

Da es zwei Anfasser zum Ändern der Größe gibt, können Sie das Rechteck in jede Richtung vergrößern/verkleinern oder auch nur in Richtung seiner Seiten bewegen. Bei allen Änderungen, die mittels der Größenänderungsanfasser vorgenommen werden, bleiben die Rundungsradien erhalten.

Dies sind die Modifikatortasten für die Größenänderungsanfasser:

  • Ziehen mit gedrückter Strg-Taste rastet an den Seiten oder der Diagonale des Rechtecks ein. Anders ausgedrückt, sorgt der Druck auf die Strg-Taste dafür, dass entweder die Breite, die Höhe oder das Seitenverhältnis des Rechtecks gleich bleiben (innerhalb seines eigenen Koordinatensystems, das gedreht oder geschert sein kann).

Hier ist nochmal dasselbe Rechteck – wenn man Strg festhält, lassen sich die Größenanfasser nur entlang der grau gepunkteten Linien bewegen (probieren Sie es aus).

Wenn man ein Rechteck schert und dreht, kann man, indem man es dupliziert und mit den Größenänderungsanfassern die Größe der Duplikate verändert, aus einem einfachen Rechteck ganz leicht dreidimensional anmutende Bilder erstellen:

Hier sind ein paar weitere Beispiele von Rechteck-Kompositionen, die auch Eckenrundung und Farbverläufe verwenden:

Ellipsen

Das Ellipsen-Werkzeug (E) kann Ellipsen und Kreise erstellen, die Sie in Kreissegmente oder Kreisbögen abwandeln können. Die Modifikatortasten sind dieselben wie auch beim Rechteck-Werkzeug:

  • Mit Strg zeichnen Sie einen Kreis oder eine in ganzzahligem Größenverhältnis (2:1, 3:1, usw.) stehende Ellipse.

  • Mit gedrückter Umschalt-Taste zeichnen Sie die Form mit dem Startpunkt als Zentrum.

Lassen Sie uns die Anfasser einer Ellipse näher betrachten. Wählen Sie diese hier aus:

Wieder sehen Sie anfangs drei Anfasser, aber in Wahrheit sind es vier. Der Anfasser ganz rechts ist eigentlich zwei sich überlappende Anfasser, welche es Ihnen erlauben, die Ellipse zu „öffnen“. Ziehen Sie zuerst am Anfasser ganz rechts, danach ziehen Sie am anderen Anfasser, der darunter nun sichtbar wird, um eine Auswahl an Segmenten oder Bögen zu bekommen:

Um ein Segment (einen Kreisbogen mit zwei angrenzenden Radien bzw. ein „Tortenstück“) zu erhalten, ziehen Sie an diesem Anfasser leicht außerhalb der Ellipse; um einen Bogen zu erhalten, tun Sie dasselbe leicht innerhalb. Oben sehen Sie 4 Segmente auf der linken und 3 Bögen auf der rechten Seite. Beachten Sie, dass Bögen keine geschlossene Formen sind – das heißt, die Kontur geht nur an der Ellipse entlang, aber sie verbindet nicht die beiden Enden des Bogens. Sie können dies leichter sehen, wenn Sie die Füllung entfernen und nur die Konturen stehen lassen.

Bögen können auch mit einer geraden Linie geschlossen werden, indem die Schaltfläche Zu Bogen umschalten (geschlossene Form) geklickt wird.

Auf der linken Seite sehen Sie eine fächerartige Gruppe schmaler Segmente. Diese konnte durch das Ziehen am Anfasser mit gedrückter Strg-Taste zum Verwenden der Winkeleinrastfunktion einfach erstellt werden. Diese Modifikatortasten gibt es für Bogen-/Segment-Anfasser:

  • Mit Strg rastet der Anfasser alle 15° beim Ziehen ein.

  • Umschalt+Klicken auf den Anfasser schließt die Ellipse (kein Segment oder Bogen mehr).

Der Einrastwinkel kann in den Inkscape-Einstellungen (unter VerhaltenSchritte) geändert werden.

Die anderen zwei Anfasser der Ellipse werden für Größenänderungen um das Zentrum herum verwendet. Deren Modifikatortasten wirken ähnlich wie die der Rundungsanfasser eines Rechteckes:

  • Ziehen Sie mit gedrückter Strg-Taste daran, um Ellipsen wieder in einen Kreis umzuwandeln (macht den anderen Radius gleich) und die Größe zu ändern.

  • Strg+Klicken erzeugt einen Kreis, ohne die Position des ersten Anfassers verändern zu müssen.

Wie auch bei den Rechteck-Anfassern für die Größenänderung passen die Anfasser bei der Ellipse die Höhe und Breite im Koordinatensystem der Ellipse an. Das bedeutet, dass eine gedrehte oder gescherte Ellipse einfach entlang der Originalachsen gestreckt oder gequetscht werden kann, während sie gedreht oder geschert bleibt. Versuchen Sie die Größe einer der Ellipsen hier mit den Anfassern zu verändern:

Sterne

Sterne sind die komplexesten und interessantesten Formen, die Inkscape zu bieten hat. Wenn Sie ihre Freunde von Inkscape begeistern wollen, lassen Sie diese mit dem Sternwerkzeug spielen. Es ist endlos unterhaltsam – geradezu süchtig machend!

Mit dem Sternwerkzeug kann man zwei verschiedene Arten von Objekten erstellen: Sterne und Vielecke (Polygone). Ein Stern hat zwei Anfasser, die die Länge und die Form der Spitzen beeinflussen; ein Vieleck hat nur einen Anfasser, der das Vieleck dreht und seine Größe ändert, wenn man daran zieht:

In der Einstellungsleiste des Sternwerkzeugs gibt es ganz links zwei Schaltflächen, mit denen man einstellen kann, welche Art von Form gezeichnet werden soll (Stern oder gewöhnliches Vieleck). Als nächstes kommt ein Zahleneingabefeld, welches die Anzahl der Ecken für einen Stern oder Vieleck bestimmt. Dieser Wert kann nur über die Einstellungsleiste gesetzt werden. Der erlaubte Bereich geht von 3 (Vielecke) oder 2 (Sterne) bis 1024.

Wenn Sie einen neuen Stern oder ein neues Vieleck zeichnen,

  • ziehen Sie diesen mit gedrückter Strg-Taste auf, um seinen Drehwinkel in 15° Schritten einrasten zu lassen.

Natürlich ist ein Stern die interessantere Form (wobei Vielecke in der Praxis oft nützlicher sind). Die beiden Anfasser eines Sterns haben leicht unterschiedliche Funktionen. Der erste Anfasser (zu Beginn liegt dieser am Scheitel, das heißt am Ende einer Spitze des Sterns) macht die Sternzacken länger oder kürzer, und wenn Sie daran drehen (relativ zum Zentrum der Form), dreht sich der andere Anfasser genauso mit. Das bedeutet, dass Sie die Sternzacken mit diesem Anfasser nicht in sich verdrehen können.

Der andere Anfasser (zu Beginn in der konkaven Ecke zwischen zwei Zacken) ist, im Gegensatz zum anderen, frei radial und tangential beweglich, ohne den anderen Anfasser zu beeinflussen. (Dieser Anfasser kann sogar selbst zum Endpunkt einer Sternzacke werden, wenn man ihn weiter vom Zentrum wegzieht als den anderen Anfasser.) Mit diesem Anfasser kann man die Spitzen des Sterns so verdrehen, dass man damit alle möglichen Arten von Kristallen, Mandalas, Schneeflocken und Stachelschweinen erzeugen kann:

Wenn Sie nur einen normalen Stern ohne solche Spielereien wollen, können Sie den Anfasser, der die Spitzen verdreht, aber auch genauso wie den anderen Anfasser verwenden:

  • Ziehen Sie mit gedrückter Strg-Taste daran, um die Sternzacken „gerade“ zu halten (keine Verdrehung).

  • Strg+Klicken, um die Verdrehung zu entfernen, ohne den Abstand des Anfassers vom Mittelpunkt der Form zu verändern.

Als nützliche Ergänzung für das Aufziehen mit den Anfassern hat die Einstellungsleiste das Spitzenverhältnis-Feld, welches das Verhältnis des Abstandes der beiden Anfasser zum Zentrum angibt und verändert.

Inkscape-Sterne haben noch zwei weitere Tricks in petto. In der Geometrie ist ein Vieleck eine Form mit geraden Kanten und spitzen Ecken. Im echten Leben sieht man jedoch überall unterschiedlich stark gekrümmte Kanten und gerundete Ecken – und Inkscape kann so etwas auch. Das Abrunden eines Sterns oder Polygons funktioniert allerdings etwas anders als das Abrunden der Ecken eines Rechtecks. Es ist egal, welchen der beiden Anfasser Sie dafür verwenden, aber

  • Umschalt+Ziehen an einem Anfasser in tangentialer Richtung rundet den Stern oder das Polygon ab und

  • Umschalt+Anklicken eines Anfassers entfernt die Rundung.

„Tangential“ bedeutet hier: senkrecht zur Verbindungslinie zum Zentrum des Kreises. Wenn Sie einen Anfasser mit der Umschalttaste gegen den Uhrzeigersinn um das Zentrum „drehen“, bekommen Sie positive Rundungen; im Uhrzeigersinn gedreht, bekommen Sie negative Rundungen. (Weiter unten finden Sie Beispiele mit negativer Rundung.)

Hier ist ein Vergleich zwischen einem abgerundeten Quadrat (mit dem Rechteckwerkzeug) und einem abgerundeten vierseitigen Polygon (Sternwerkzeug):

Wie Sie sehen können, hat das gerundete Rechteck gerade Liniensegmente an seinen Seiten und kreisförmige (im Allgemeinen: elliptische) Rundungen, während das gerundete Polygon überhaupt keine geraden Linien hat; seine Krümmung verändert sich stufenlos vom Maximum (in den Ecken) zum Minimum (in der Mitte zwischen den Ecken). Inkscape schafft dies durch Hinzufügen kollinearer Bézier-Tangenten zu jedem Knoten der Form (Sie können diese sehen, wenn Sie die Form in einen Pfad umwandeln und mit dem Knotenwerkzeug betrachten).

Der Abrundungs-Parameter, den Sie in der Einstellungsleiste bearbeiten können, ist das Verhältnis der Länge dieser Tangenten zur Länge der Polygon/Stern-Seiten, an denen sie angrenzen. Dieser Parameter kann negativ sein, wodurch sich die Richtung der Tangenten umkehrt. Werte von 0,2 bis 0,4 ergeben eine „normale“ Rundung der Art, wie Sie sie erwarten würden; andere Werte können zu schönen, hochkomplexen und total unerwarteten Mustern führen. Ein Stern mit großen Rundungswert kann weit über die Positionen seiner Anfasser hinausreichen. Hier sind ein paar Beispiele, zu denen jeweils der Rundungswert angegeben ist:

Wenn Sie möchten, dass die Zacken eines Sterns spitz, aber die Einkerbungen dazwischen abgerundet sind oder umgekehrt, erstellen Sie einen Versatz (Strg+J) des Sterns:

Umschalt+Ziehen an Anfassern eines Sterns ist sicher mit der schönste Zeitvertreib, den die Menschheit kennt. Aber es kommt noch besser.

Für realistischere Formen kann Inkscape seine Sterne und Polygone per Zufall ändern (das heißt, zufällig verzerren). Leichte Zufallsänderungen machen einen Stern weniger regelmäßig, natürlicher, oft lustig; starke Zufallsänderungen sind eine spannende Möglichkeit, eine ganze Auswahl an unglaublichen, unvorhersehbaren Formen zu erhalten. Ein abgerundeter Stern bleibt weich gerundet, wenn er per Zufall geändert wird. Hier die Modifikatortasten:

  • Alt+Ziehen an einem Anfasser tangential ändert den Stern oder das Polygon zufällig.

  • Alt+Anklicken eines Anfassers entfernt die Zufallsänderung.

Wenn Sie einen solchen zufälligen Stern zeichnen oder durch Ziehen an einem seiner Anfasser verändern, wird er dabei „zittern“, weil jede einzelne Position seiner Anfasser eine Zufallsänderung bewirkt. Wenn Sie also den Anfasser ohne Alt bewegen, ändert sich die Form per Zufall mit derselben Effektstärke, während Alt+Ziehen die Richtung der Veränderung beibehält, jedoch die Stärke des Effektes anpasst. Hier sehen Sie einige Sterne, deren Parameter exakt gleich sind, aber jeder davon ist durch sehr leichte Bewegung seiner Anfasser zufallsgeändert (der Wert für die Zufallsänderung ist durchweg 0,1):

Hier sehen Sie den mittleren Stern aus der obigen Reihe mit unterschiedlichen Werten für die Zufallsänderung von -0,2 bis +0,2:

Benutzen Sie Alt+Ziehen mit einem Anfasser des mittleren Sternes in dieser Reihe, um zu sehen, wie er sich in seine Nachbarn zur Rechten und zur Linken verwandelt - und darüber hinaus.

Sie werden vermutlich Ihre eigene Verwendung für zufallsgeänderte Sterne finden, aber ich mag besonders gern abgerundete amöbenähnliche Kleckse und große, raue Planeten mit fantastischen Landschaften:

Spiralen

Die Inkscape-Spirale ist eine vielseitige Form, und wenn auch nicht so aufregend wie der Stern, dennoch manchmal sehr nützlich. Eine Spirale wird, ebenso wie ein Stern, vom Zentrum aus gezeichnet, sowohl beim Zeichnen als auch beim Bearbeiten.

  • Strg+Ziehen rastet den Verdrehwinkel in Vielfachen von 15° ein.

Einmal gezeichnet, hat eine Spirale zwei Anfasser an ihrem inneren und äußeren Ende. Beide Anfasser rollen diese auf oder ab, wenn man daran (ohne Modifikatortaste) zieht - sie „erweitern“ die Spirale, d.h. ändern die Anzahl der Windungen. Die Modifikatortasten:

Äußerer Anfasser:

  • Umschalt+Ziehen Sie daran, um die Spirale rund um das Zentrum zu drehen/skalieren (kein Auf- oder abrollen).

  • Alt+Ziehen hält den Radius der Spirale beim Auf- oder Abrollen konstant.

Innerer Anfasser:

  • Alt+Vertikal ziehen Konvergiert / divergiert die Spirale, erzeugt also eine Spirale mit Windungen veränderlichen Abstands.

  • Alt+Klicken setzt die Konvergenz/Divergenz zurück, sodass die Windungen wieder konstanten Abstand haben.

  • Umschalt+Klicken verschiebt den inneren Anfasser zum Zentrum.

Die Abweichung einer Spirale ist das Maß der Nichtlinearität ihrer Windungen. Wenn sie gleich 1 ist, sind die Abstände der Windungen der Spirale konstant; wenn sie kleiner als 1 ist (Alt+Ziehen aufwärts), dann wird die Spirale nach außen immer enger; wenn der Wert größer als 1 ist (Alt+Ziehen abwärts), dann liegen die Spiralwindungen zur Mitte hin immer näher beisammen.

Die maximale Anzahl an Windungen einer Spirale beträgt 1024.

Ebenso wie das Ellipsenwerkzeug nicht nur Ellipsen, sondern auch Bögen erstellt (Linien mit konstanter Krümmung), kann das Spiralwerkzeug auch zum Zeichnen von Kurven mit sich stufenlos verändernder Krümmung genutzt werden. Verglichen mit einer normalen Bézier-Kurve sind ein Bogen oder eine Spirale oft praktischer, weil Sie ihn durch das Ziehen an einem Anfasser entlang der Kurve kürzer oder länger machen können, ohne dabei die Form zu verändern. Auch wenn eine Spirale normalerweise ohne Füllung erstellt wird, können Sie eine Füllung hinzufügen und die Konturlinien löschen, um einen interessanten Effekt zu erzielen.

Besonders interessant sind Spiralen mit gestrichelten Linien − sie kombinieren die weiche Form mit regelmäßigen Markierungen, die voneinander immer denselben Abstand haben (Punkte oder Striche), wodurch schöne Moiré-Effekte entstehen:

Fazit

Die Formwerkzeuge, die Inkscape zu bieten hat, sind sehr mächtig und vielseitig. Lernen Sie, wie Sie sie am besten einsetzen können und spielen Sie soviel Sie mögen damit herum - es macht sich bezahlt, wenn Sie sie effektiv für Ihre Arbeit benutzen können, da die Verwendung von Formen gegenüber der einfacher Pfade oft schneller zu einem Ergebnis führt und man diese leichter verändern kann. Wenn Sie Ideen zur Verbesserung der Formen haben, kontaktieren Sie bitte die Entwickler.

Authors: Bulia Byak; Jonathan Leighton; Colin Marquardt; Nicolas Dufour; Gellért Gyuris; Maren Hachmann

Translators: Uwe Schöler — 2006; Stefan von Halenbach — 2006; Colin Marquardt — 2006; Maren Hachmann — 2015; Jonathan Hofinger — 2020

Header / footer design: Esteban Capella — 2019