ich habe 2 Rechtecke B20 - H70 und möchte an beiden die Größe ändern. Wenn ich die Breite auf 10mm abändere wird das rechteck immer auf der "rechten" seite gekürzt.
Gibt es eine Einstellung das ich auswählen kann wenn die Größe geändert wird, ob z.B. von der Mitte also sprich von beiden Seiten eingekürzt wird oder evtl. auch von links das Rechteck gekürzt wird?
Das selbe gilt für die Höhe. Diese wird immer von unten gekürzt.
Wie genial ist das denn?! Diese Funktion hatte ich auch noch nicht entdeckt und manchmal vermisst. Danke für die gute Frage. Und danke für die Antwort. Drehen funktioniert wie immer. Einfach nochmal draufklicken.
Die Sache mit den Anfassern zur Definition des Objekt-Ursprungspunkt funktioniert aber wohl nur entweder über die Breitenverstellung oder über die Höhe. Komplett aus dem Zentrum auf allen Seiten gleichmäßig skalieren geht wohl nicht?
Ja, das ist ein schöner Weg, den ich oft und gerne verwende. Aber in dem Falle meine ich, das oben angesprochene proportionale, vermaßte Skalieren über die Werkzeugseinstellungsleiste. Zugegeben, wenn man Shift+ctrl hat, ist das ein Luxusproblem. 😅
Aber in dem Falle meine ich, das oben angesprochene proportionale, vermaßte Skalieren über die Werkzeugseinstellungsleiste.
Ich glaube auch das geht. Wenn Du die selektierten Objekte in den Ratations-Modus versetz und dann das Rotationszentrum anklickst wird von dort aus numerisch skaliert.
Genau über das Rotationszentrum hatte ich es versucht. Wäre eigentlich eine naheliegende, gute Lösung. Funktionierte bei mir aber nicht. Oder besser gesagt, es hat nur entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen funktioniert, aber nicht beides gleichzeitig.
Das funktioniert hier schon, wenn auch die Proportionen zum Deibel gehen bei dem Vorgang, was ja klar ist: Achte darauf, dass diese hauchdünnen Markierungslinien vorhanden sind.
Hallo Polygon! Ein weiteres Mal ein fettes Dankeschön für deinen super Support! 😊👍
Ich hatte es mit fixem Höhen- und Breitenverhältnis, also mit geschlossenem Schloss versucht. Das funktionierte leider nicht gleichzeitig für Höhe und Breite. Das wäre für mich natürlich die bessere Lösung gewesen. Aber wenn ich mein Einzelobjekt oder eine Objektgruppe, so wie du es machst, nacheinander in Höhe und Breite anpasse, bleibt das Zentrum erhalten. Das ist doch schon mal eine sehr gute Möglichkeit. Damit kann ich arbeiten.
Edit: Wie ich hier im Forum gelernt habe funktionieren in den Inkscape-Zahlenfeldern ja auch einfache Rechenoperationen. Also kann ich mit deiner Methode auch die Proportionen erhalten. ... Oder ich versuche es doch mit Strg-Shift-Transformation. Das reicht in vielen Fällen ja aus. Man sucht als Inkscaper nur immer nach neuen, geilen, komfortablen Funktionen. Also frage ich gerne nach. 😉
Hahaha! Polygon! Jetzt machste mich bekloppt! Das hatte ich bis heute nicht gemerkt, dass das Transform Panel beim Skalieren (proportional oder nicht proportional, für die Objektgruppe oder für das Einzelobjekt) immer aus der Mitte kommt. Das hilft! Das ist jetzt wirklich perfekt für mich. Mit deiner und mit Marens Lösung kann ich jetzt alles perfekt steuern!
So ist das übrigens beim DTP-Programm Scribus für Position (verschieben), Breite und Höhe (skalieren) und Rotation gelöst. Für alles kann man im Hinblick auf den Objektrahmen entscheiden wo der Ursprungs-, Ausgang- bzw. Drehpunkt liegt. Das wäre wohl auch für Inkscape eine schöne Verbesserung, wenn diese Einstellungen im Transformationsdialog für Maßstab und Drehen und auch für Verschieben (solange man nicht relative Bewegung wählt) zur Verfügung stände.
Ehrlich gesagt hat so ziemlich jedes andere Programm diese Funktion einschließlich GIMP. Etwas ähnliches gibt es für den Anchor Point im Align+Distribute Dialog für Grid und Circular. Sogar umfangreicher.
Klar. Aber um diese Programme geht es hier ja nicht. Ich wollte lediglich ein Beipiel nennen, was ich bei Inkscape ein wenig vermisse und was ihm eventuell gut täte.
Hallo,
ich habe 2 Rechtecke B20 - H70 und möchte an beiden die Größe ändern. Wenn ich die Breite auf 10mm abändere wird das rechteck immer auf der "rechten" seite gekürzt.
Gibt es eine Einstellung das ich auswählen kann wenn die Größe geändert wird, ob z.B. von der Mitte also sprich von beiden Seiten eingekürzt wird oder evtl. auch von links das Rechteck gekürzt wird?
Das selbe gilt für die Höhe. Diese wird immer von unten gekürzt.
Ja, das geht seit Inkscape 1.2: https://wiki.inkscape.org/wiki/index.php?title=Release_notes/1.2#Selector_Tool
Super genial :-) Danke
Und jetzt vermisse ich in 1.2 --> Wie drehe ich nun ein Objekt ?? Das geht nun nicht mehr
Genauso wie vorher, da hat sich nichts geändert. Wie probierst Du es denn?
Wie genial ist das denn?! Diese Funktion hatte ich auch noch nicht entdeckt und manchmal vermisst. Danke für die gute Frage. Und danke für die Antwort.
Drehen funktioniert wie immer. Einfach nochmal draufklicken.
Die Sache mit den Anfassern zur Definition des Objekt-Ursprungspunkt funktioniert aber wohl nur entweder über die Breitenverstellung oder über die Höhe. Komplett aus dem Zentrum auf allen Seiten gleichmäßig skalieren geht wohl nicht?
Meinst Du mit gedrückter Shift+ctrl Taste ziehen?
Ja, das ist ein schöner Weg, den ich oft und gerne verwende. Aber in dem Falle meine ich, das oben angesprochene proportionale, vermaßte Skalieren über die Werkzeugseinstellungsleiste.
Zugegeben, wenn man Shift+ctrl hat, ist das ein Luxusproblem. 😅
Ich glaube auch das geht. Wenn Du die selektierten Objekte in den Ratations-Modus versetz und dann das Rotationszentrum anklickst wird von dort aus numerisch skaliert.
Genau über das Rotationszentrum hatte ich es versucht. Wäre eigentlich eine naheliegende, gute Lösung. Funktionierte bei mir aber nicht.
Oder besser gesagt, es hat nur entweder in der Horizontalen oder in der Vertikalen funktioniert, aber nicht beides gleichzeitig.
Das funktioniert hier schon, wenn auch die Proportionen zum Deibel gehen bei dem Vorgang, was ja klar ist: Achte darauf, dass diese hauchdünnen Markierungslinien vorhanden sind.
Hallo Polygon! Ein weiteres Mal ein fettes Dankeschön für deinen super Support! 😊👍
Ich hatte es mit fixem Höhen- und Breitenverhältnis, also mit geschlossenem Schloss versucht. Das funktionierte leider nicht gleichzeitig für Höhe und Breite. Das wäre für mich natürlich die bessere Lösung gewesen.
Aber wenn ich mein Einzelobjekt oder eine Objektgruppe, so wie du es machst, nacheinander in Höhe und Breite anpasse, bleibt das Zentrum erhalten. Das ist doch schon mal eine sehr gute Möglichkeit. Damit kann ich arbeiten.
Edit: Wie ich hier im Forum gelernt habe funktionieren in den Inkscape-Zahlenfeldern ja auch einfache Rechenoperationen. Also kann ich mit deiner Methode auch die Proportionen erhalten. ...
Oder ich versuche es doch mit Strg-Shift-Transformation. Das reicht in vielen Fällen ja aus. Man sucht als Inkscaper nur immer nach neuen, geilen, komfortablen Funktionen. Also frage ich gerne nach. 😉
Wenn Du es Proportional brauchst nimm das Transform Panel (Objekt->Transform), das skaliert vom Selektionsmittelpunkt automatisch:
Hahaha! Polygon! Jetzt machste mich bekloppt! Das hatte ich bis heute nicht gemerkt, dass das Transform Panel beim Skalieren (proportional oder nicht proportional, für die Objektgruppe oder für das Einzelobjekt) immer aus der Mitte kommt.
Das hilft! Das ist jetzt wirklich perfekt für mich.
Mit deiner und mit Marens Lösung kann ich jetzt alles perfekt steuern!
Na denn: Allzeit gute Fahrt & eine Handbreit Wasser unterm Kiel, Herr Kaptein, wie wir in Hamburch sagn.
So ist das übrigens beim DTP-Programm Scribus für Position (verschieben), Breite und Höhe (skalieren) und Rotation gelöst.
Für alles kann man im Hinblick auf den Objektrahmen entscheiden wo der Ursprungs-, Ausgang- bzw. Drehpunkt liegt.
Das wäre wohl auch für Inkscape eine schöne Verbesserung, wenn diese Einstellungen im Transformationsdialog für Maßstab und Drehen und auch für Verschieben (solange man nicht relative Bewegung wählt) zur Verfügung stände.
Ehrlich gesagt hat so ziemlich jedes andere Programm diese Funktion einschließlich GIMP. Etwas ähnliches gibt es für den Anchor Point im Align+Distribute Dialog für Grid und Circular. Sogar umfangreicher.
Klar. Aber um diese Programme geht es hier ja nicht. Ich wollte lediglich ein Beipiel nennen, was ich bei Inkscape ein wenig vermisse und was ihm eventuell gut täte.